Die Dekarbonisierung ist definiert als eine Reihe von Maßnahmen und technologischen Lösungen, die zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führen. Ziel ist es also, den Verbrauch fossiler Brennstoffe schrittweise zu reduzieren, insbesondere durch Einsparungsmaßnahmen, Effizienzsteigerungen oder durch den Ersatz mit erneuerbaren Energiequellen.
In der Literatur werden in der Regel mehrere Säulen der Dekarbonisierung unterschieden:
- Energieeffizienz einschließlich verhaltensbezogener Maßnahmen
- Elektrifizierung
- Alternative Brennstoffe (Biogas, grüner Wasserstoff)
- Erneuerbare Energien (PV, Windkraft…)
- CCUS – Carbon Capture Use and Storage (Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung).
Die Dekarbonisierung ist heute in allen Branchen – Industrie, Handel, Handwerk, Bauwesen, Verwaltungen – von entscheidender Bedeutung, um eine CO2-Neutralität zu erreichen, den Verbrauch von Energie und Rohstoffen weiter zu optimieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.
Die Agence de l’Energie S.A. bietet einen Ansatz in vier Schritten, um Sie auf Ihrem Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen:
- Die Bestandssituation erfassen.
Kohlenstoffemissionen sind mit zahlreichen Aktivitäten im öffentlichen oder privaten Bereich verbunden: Heizung, Verfahrenstechnik, Transport, aber auch der Kauf von Rohstoffen und Gebäuden sowie die Nutzung von Endprodukten.
Dank unserer gebündelten Fertigkeiten im Bereich der Energieaudits und der Berechnung von CO2-Bilanzen sind wir in der Lage, eine umfassende und genaue Bestandsaufnahme Ihrer individuellen Situation vorzunehmen, um die relevantesten Ansatzpunkte zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu identifizieren. Wir erstellen einen ausführlichen Bericht, in dem die Ergebnisse unserer Berechnungen und Analysen dargestellt sind.
2. Den Energieverbrauch senken.
Die günstigste Energie ist diejenige, die gar nicht erst verbraucht wird. Deswegen formulieren wir eine Reihe von Empfehlungen, mit denen sich Ihr Energieverbrauch senken lässt. Diese Maßnahmen, mit oder ohne Investitionsaufwand, tragen durch die Einsparung und Optimierung des Energieverbrauchs direkt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.
3. Investitionen für erneuerbare Energien planen.
In einem zweiten Schritt führen wir Studien durch, um das Investitionspotenzial für erneuerbare Energien zu ermitteln. So haben Sie alle Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
4. Die Performance messen und aufrechterhalten.
Auf Wunsch können wir umgesetzte Maßnahmen weiter begleiten. Dies sichert das Fortbestehen Ihres Bestrebens und hilft Ihnen Ihre Performance kontinuierlich zu steigern.